Haase-Wärmespeicher
Oberirdische Wärmespeicher von Haase - für die maximale Ausnutzung von Raum und Energie.
Haase kommt - bringt die Teile ins Haus - baut den Speicher auf - Fertig!
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Haase kommt, bringt die Teile in den Raum, baut den Speicher auf, fertig!
Der Haase-Wärmespeicher
► Klein durch die Tür - Groß im Keller:
denn der Wärmespeicher wird in Einzelteilen geliefert und vor Ort montiert. Enge Türen und schmale Treppen stellen somit, auch wegen des geringen Gewichts von GFK, kein Problem mehr dar.
► Verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten:
denn der Wärmespeicher kann mit Edelstahlwellrohr oder Schichtenladeeinheit ausgestattet bzw. als Puffer ausgeführt werden. Auch eine Kombination ist möglich, was eine Anpassung an nahezu jede Anlage ermöglicht (siehe Ausstattungsvarianten).
► Optimale Raumausnutzung:
denn der Wärmespeicher kann mit Durchmessern von 1,30 m bis 4,40 m und Höhen von 1,35 m bis 10,10 m realisiert werden und somit an nahezu jede Räumlichkeit angepasst werden (siehe Größentabelle).
► Breites Anwendungsspektrum:
denn die variable Ausstattung der Wärmespeicher ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen - so kann thermische Energie aus verschiedensten Quellen (Solaranlage, Festbrennstoffkessel, Öl- oder Gaskessel, Abwärme, Wärmepumpe usw.) eingelagert und der Speicher auch als Kältespeicher genutzt werden.
► Verschiedene Aufstellmöglichkeiten:
denn der Wärmespeicher kann sowohl innen als auch außen eingesetzt werden.
► Vorteile durch Verwendung von GFK:
denn glasfaserverstärkter Kunststoff ist korrosionsfrei, alterungsbeständig, hat ein geringes Gewicht und besitzt eine hohe Isolierfähigkeit.
Funktionsweise
Wärmeenergie von einer Energiequelle (z.B. Solaranlage oder Festbrennstoffkessel) wird in den Speicher eingelagert und bei Bedarf zur Brauchwassererwärmung oder Heizungsunterstützung genutzt.
Durch den Wärmespeicher ist, abhängig von der Behältergröße, die Überbrückung eines längeren Zeitraums möglich. Innerhalb dieser Zeit muss keine zusätzliche Energie zugeführt werden.
Sie haben Fragen? Benutzen Sie unser Kontaktformular:
Wärmespeicher von Haase
mit Durchmessern von 1,30 m bis 4,40 m, Höhen von 1,35 m bis 9,70 m
Größentabelle (Außenabmessungen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Speicher mit Edelstahlwellrohr
Funktionsweise
► Wärmeeintrag und -austrag erfolgt ausschließlich über interne Wärmetauscher aus Edelstahlwellrohr - das heißt, das Speichermedium Wasser ist vollständig von Heiz-, Solar- und Brauchwasserkreis getrennt
► durch den Brauchwasser-Wärmetauscher wird zuerst die Wärme aus dem unteren Bereich des Behälters entnommen, bevor er im oberen Bereich auf die endgültige Warmwassertemperatur erwärmt wird - diese Abkühlung des unteren Bereichs hat den Vorteil, dass die Solaranlage auch in den kälteren Jahreszeiten effektiv arbeiten kann
► der Heizungs-Wärmetauscher wird zur Heizungsunterstüzung (Wärmeentnahme für Heizzwecke) und Nachheizung (Gewährleistung der Brauchwassererwärmung) genutzt - zur Gewährleistung der Brauchwassererwärmung kann dafür der obere Bereich des Speichers nachgeheizt werden
Vorteile
► die variable Ausstattung mit internen Wärmetauschern aus Edelstahlwellrohr ermöglicht das direkte und gleichzeitige Einlagern thermischer Energie aus mehreren Quellen (z.B. Solaranlage + Festbrennstoffkessel + Öl- oder Gaskessel oder Solaranlage + Wärmepumpe + Öl- oder Gaskessel)
► die vollständige Systemtrennung verhindert eine Verschlammung des Behälters und ermöglicht eine Ausführung als drucklosen Behälter (kein Ausdehnungsgefäß notwendig)
► keine Legionellenbildung aufgrund der Trinkwassererwärmung im Durchflußprinzip
► stark verminderte Kalkablagerungen, da die Geometrie des Wellrohrs einen turbulenten Wasserfluss verursacht
Anwendungsbeispiele
► Mehrfamilienhaus in Lößnitz
► Wärmespeicher auf dem Dachboden
Speicher mit Schichtenladeeinheit
Funktionsweise
► bei der Beladung wird durch den unteren Absaugteller das kalte Wasser abgesaugt, erwärmt und in die Schichtenladeeinheit (2) eingebracht - die Schichtenladeeinheit ermöglicht eine Einschichtung des Wassers, entsprechend seiner Temperatur bzw. Dichte, in der seiner Temperatur entsprechenden Schicht
► bei der Entladung wird durch den oberen Absaugteller das heiße Wasser abgesaugt, abgekühlt und in die Schichtenladeeinheit (3) eingebracht - dadurch wird dem kühlen Wasser im Rücklauf die Möglichkeit gegeben, sich im unteren Bereich des Wärmespeichers einzuschichten
► aufgrund der Drucklosigkeit des Wärmespeichers muss zur Systemtrennung ein externer Wärmetauscher eingesetzt werden
Vorteile
► durch die Verwendung der Schichtenladeeinheit können auch Anlagen mit verhältnismäßig geringer Leistung ihre Energie in einen großen Speicher einlagern, da der Behälter von oben nach unten durchgeschichtet wird
► die vollständige Systemtrennung verhindert eine Verschlammung des Behälters und ermöglicht eine Ausführung als drucklosen Behälter (kein Ausdehnungsgefäß notwendig)
Anwendungsbeispiel
Eine Schichtenladeeinheit wird meist bei größeren Anlagen eingesetzt, kann selbstverständlich aber auch bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern verwendet werden.
Bei diesem Projekt wurde die Beladung mit einer Schichtenladeeinheit realisiert.
Speicher mit Flanschanschlüssen (Pufferspeicher)
Funktionsweise
► das Wasser wird direkt in den Speicher eingebracht bzw. entnommen
► bei der Beladung wird das kalte Wasser durch den unteren Flansch aus dem Speicher entnommen, erwärmt und durch den oberen Flansch in den Speicher eingebracht
► die Entladung des Pufferspeichers erfolgt durch die Entnahme des heißen Wassers aus dem oberen Bereich des Speichers und Einbringung des abgekühlten Wassers in den unteren Bereich
► aufgrund der Drucklosigkeit des Wärmespeichers muss zur Systemtrennung ein externer Wärmetauscher eingesetzt werden
Vorteile
► der Pufferspeicher kann mit einer beliebigen Anzahl von Flanschen beliebiger Größe ausgestattet werden - dies ermöglicht den Einsatz als hydraulische Weiche und das Einlagern bzw. Entnehmen von hohen Energiemengen innnerhalb kurzer Zeit
Anwendungsbeispiele
► Wohnsiedlung in Frankfurt a.M.
Kombination verschiedener Systeme
Alle oben aufgeführten Ausstattungsvarianten können miteinander kombiniert werden.
Sinnvoll ist dies zum Beispiel, wenn über eine Schichtenladeeinheit konstant Wärme in den Speicher eingebracht und über einen seitlichen Flansch innerhalb kurzer Zeit der Speicher wieder entladen wird.
Anwendungsbeispiel
Sie haben Fragen? Benutzen Sie unser Kontaktformular:
Standardausrüstung
► Bodendämmung aus Styrodur
► Mantel- und Deckeldämmung aus Mineralwolle
► Befüllung / Entleerung DN 15
► 4 Temperaturfühler-Leerrohre DN 10
► Füllstandsanzeige
Sonderzubehör
► doppelte Dämmung
► Befüllung / Entleerung DN 50
► zusätzliche Temperaturfühler-Leerrohre
► Zirkulationslanze zum Anschluß der Zirkulationsleitung an den Wärmespeicher
► Querstromrohr für besseres Schichtverhalten des Pufferspeichers